Der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Hagen. „Gemeinsam für Hagen“ erstellen und unterhalten die rund 350 Beschäftigten die Infrastrukturein-richtungen und Erholungsflächen im gesamten Hagener Stadtgebiet. Der WBH verantwortet als modernes Dienstleistungsunternehmen unter anderem die Planung, den Bau und die Unterhaltung
der öffentlichen Kanalisation sowie der Straßen, Wege und Plätze, die Pflege von Grün- und Park-anlagen, die Gewässerunterhaltung, den Bau und die Unterhaltung der öffentlichen Brücken, den Bau und Betrieb der verkehrstechnischen Einrichtungen, die Unterhaltung der neun kommunalen Friedhöfe sowie die Bewirtschaftung der städtischen Forstflächen. Somit zählt der WBH zu den wichtigsten kommunalen Dienstleistungsunternehmen in Hagen.
Zentraler Kontakt
Telefon: 02331 3677-0 * Fax: 02331 3677-5999 * info@wbh-hagen.de * zum Mängelmelder
Außerhalb der regulären Dienstzeiten erreichen Sie unseren Kanalbereitschaftsdienst unter der Rufnummer 02331 3677-499.
Kompostierungsanlage
Hohenlimburger Str. 7 * 58093 Hagen
montags bis freitags 07:30 Uhr - 12:00 Uhr und 12:45 Uhr - 15:30 Uhr, samstags 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Telefon: 02331 3677-164 * Fax: 02331 3677-5996
Hier gibt es was umsonst!
Kostenlose Abgabe von Komposterde an der Kompostierungsanlage
An der Kompostierungsanlage wird in der Zeit vom 02.10. bis einschließlich 31.10.2023 kostenfrei Komposterde abgegeben. Private und gewerbliche Interessenten können die von einem anerkannten und unabhängigen Labor überprüfte Erde abholen. Die Komposterde eignet sich zur Mulchung von allen Pflanzbeeten und trägt zur Verbesserung der Bodenstruktur bei.
Für Fragen rund um den Kompost stehen die Mitarbeiter vor Ort oder unter der Rufnummer 02331 3677 - 164 gerne für Sie zur Verfügung.
Holzhof "Im Deerth"
Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit beim WBH Kamin- oder Brennholz zu erwerben.
Das Kaminholz kommt zu 100% aus dem Hagener Stadtwald und ist PEFC zertifiziert. Kaminholz (fertig gespalten in 25cm oder 33cm) kann an der Kompostierungsanlage (Hohenlimburgerstraße 7, 58099 Hagen) oder nach Absprache am Holzhof (Im Deerth 3b, 58135 Hagen) abgeholt werden.
Nach Terminabsprache ist eine Lieferung per LKW ebenfalls möglich.
Informationen und Bestellungen zum Kaminholz !
Kontakt: 02331-3677 113
Brennholz-Selbstwerber haben die Möglichkeit nach Terminabsprache Brennholz aus dem Hagener Stadtwald zu erwerben.
Hierzu ist ein „Motorsägenführerschein“ notwendig. Die Preise richten sich nach Qualität, Holzart und Aufwand.
Weitere Informationen sowie Terminabsprache - Kontakt: 02331 - 3677 192
Informationspflicht zum Umgang mit Bäumen - Maßnahmen im Oktober 2023
Gemäß Beschluss des Ausschuss für Umwelt-, Klimaschutz und Mobilität Vorlage 0150/2022 aus der Sitzung UKM/02/2022 wird die Verwaltung beauftragt, künftig transparent und unaufgefordert im UKM Mitteilung zu machen, wenn Baumfällungen oder erhebliche Rückschnitte anstehen, ohne dass dem ein Rats- oder Ausschussbeteiligung vorhergeht. Sind Verkehrssicherungsmaßnahmen aufgrund von Gefahr im Verzug notwendig, kann die Mitteilung in der auf die Maßnahme folgenden Sitzung des UKM nachgeholt werden.
Es ist gem. §39 Abs. 5 Satz 2 BNatSchG verboten Bäume außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Der Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR bewertet bei allen Maßnahmen an Bäumen innerhalb des Verbotszeitraums, wann und unter welchen Umständen sich eine Gefahr verwirklichen könnte. Ist ein unverzügliches Handeln zur Abwendung von Personen- oder Sachschäden erforderlich, erfolgt die Mitteilung in der folgenden Sitzung des UKM. Maßnahmen die bereits ausgeführt worden sind, werden durch ein Ja in der Spalte "Durchführung der Maßnahmen an Bäumen der Stadt Hagen im Verbotszeitraum des § 39 Abs. 5 Satz 2 BNatSchG" kenntlich gemacht. Von den Maßnahmen liegt zwecks Überprüfung durch die Untere Naturschutzbehörde und des UKM eine Fotodokumentation vor. Maßnahmen die mit einem Nein in der vorgenannten Spalte ausgewiesen werden, werden im Zeitraum vom 1.10. bis zum 1. März ausgeführt. Ein genauer Ausführungstermin kann bei der Viezahl von Maßnahmen und Verzögerungen nicht benannt werden. Gleiches gilt für behördlich angeordnete Maßnahmen. Hier wird in der Spalte "Mangel" die Anordnung begründet.
Beweidung von Grünflächen des Wirtschaftsbetrieb Hagen
Aufgrund des weltweiten Artensterbens sind viele kommunale Betriebe in Deutschland bemüht, durch eine nachhaltige und extensivere Unterhaltung von z.B. Grünflächen die Lebensgrundlage von Flora und Fauna zu verbessern. So konnten verschiedene Untersuchungen zeigen, dass insbesondere die Art und Weise der Flächenbewirtschaftung einen deutlich größeren Einfluss auf die Biodiversität von z.B. Grünflächen zur Folge hat, als die bloße Fokussierung auf eine große Pflanzenvielfalt.
Vor diesem Hintergrund beabsichtigt der Wirtschaftsbetrieb Hagen durch die Beweidung von Grünflächen durch z.B. Schafe oder Ziegen eine naturnahe Unterhaltung dieser Flächen zu ermöglichen. Hierdurch wird die Tierwelt nicht nur durch den Verzicht auf den Einsatz von mechanischen Mähgeräten geschont, gleichzeitig hinterlassen die vierbeinigen Rasenmäher auch eine Menge Kot, welcher für eine Vielzahl von Lebewesen (z.B. Mistkäfer, Fliegen) überlebensnotwendig ist. Wiederum andere Lebewesen arbeiten den Kot in den Boden ein, wodurch sich die Bodenqualität verbessert und im Boden befindliche Lebensgemeinschaften stabilisiert werden. Auch die vierbeinigen Rasenmäher selbst werden häufig von z.B. Insekten wie Pferdebremsen, Stechfliegen oder Schnaken angeflogen und werden so ebenfalls zum Nahrungshabitat. Allerdings findet diese Art der Grünflächenbewirtschaftung ihre Grenzen dort, wo die Weidetiere nicht ungestört verbleiben können. So schließen sich freilaufende Hunde, Müll oder Vandalismus in Bezug auf Einzäunungen der Tiere und eine nachhaltige Beweidung kategorisch aus.
(Foto: Chris Sander/WBH)
Aus diesen Gründen wird vom WBH derzeit versucht, diese Art der Flächenbewirtschaftung in Bereichen von eingezäunten Entwässerungsanlagen, wie z.B. Regenrückhaltebecken, zu etablieren. Diese Regenrückhaltebecken sind normalerweise intensiv zu mähen, um das definierte Wasserrückhaltevolumen zu erhalten. Durch eine nachhaltige Beweidung erwartet der WBH daher trotzdem eine deutlichere Steigerung der biologischen Diversität, als es bei der konventionellen intensiven Grünpflege möglich ist. Aber auch andere WBH-Flächen sollen möglichst extensiv beweidet werden. So ist u.a. geplant, die Friedhoferweiterungsflächen am Friedhof Vorhalle, sowie die neugestalteten Auenbereiche der Lenne beweiden zu lassen.
Eine Kanalbaustelle vor der Tür - und nun?
Ohne die Akzeptanz der Anwohner laufen Kanalbaumaßnahmen bei weitem nicht so rund, wie man sich das erhofft.
Deswegen ist in Zusammenarbeit mit dem IKT (Institut für unterirdische Infrastruktur) und anderen Kommunen ein kurzer Film entstanden, der vieles erklärt und die wichtigsten Bürgerfragen aufgreift.
Schauen Sie doch mal rein!
Hier finden Sie Informationen zum Thema Starkregen und Überflutzungsschutz
- Informationen zum Thema Starkregen und Überflutungsschutz
- Starkregenhinweiskarte für NRW
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Starkregenhinweiskarte für NRW auf der verlinkten Seite!
- Downloads zum Thema Starkregen und Überflutzungsvorsorge
Ihr Anliegen können Sie uns auch gerne per Mail an grundstuecksentwaesserung@wbh-hagen.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02331 3677-149 oder 3677-282 mitteilen.
Allgemeine Informationen zur Gebührenerstattung für Gartenbewässerung
Ihr Anliegen können Sie uns gerne auch per Mail mitteilen:
bewaesserung@wbh-hagen.de
Ein zentraler Aufgabenschwerpunkt des Wirtschaftsbetriebs Hagen (WBH) seit seiner Gründung im Jahr 2011 ist der sparsame Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Dies betrifft auch den Energieverbrauch und damit die Treibhausgas (THG) - Emissionen. In diesem Bereich wurden von 2011 an vielfältige Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauches in Angriff genommen.
In Zusammenarbeit mit dem Energiedienstleister Energielenkerprojects GmbH aus Greven wurde für den WBH eine Klimabilanz erstellt.